Tel. 0621 / 391807-20

Seminare

Praxisrelevante Steuergestaltungen 2022 (das „Blaue Buch“)

Die Gestaltungsberatung ist die bewusste und verändernde Einflussnahme auf Strukturen oder Situationen zur Erreichung eines wirtschaftlichen und steuerlich optimierten Zieles.

Hierfür ist es erforderlich, dass der Berater auch komplexe Fragestellungen mit möglichst geringem Zeitaufwand für den Mandanten löst. Der Berater möchte seinen Mandanten vollständig und (haftungs-)sicher beraten. Aufgrund bestehender steuerlicher Haltefristen ist es häufig erforderlich mit der Gestaltungsberatung rechtzeitig zu beginnen, damit die Ziele erreicht werden können.

In dem Seminar werden typische Beratungsfälle aus der Praxis systematisch aufbereitet. Der Berater erhält einen „Fahrplan“, um den jeweiligen Fall vollständig und (haftungs-)sicher bearbeiten zu können. In der konkreten Beratungssituation spart der Berater dadurch Zeit zur Einarbeitung, Systematisierung und Lösung der Fragestellung.

Die Seminarunterlage hat sich in den letzten Jahren in vielen Kanzleien zum Nachschlagewerk entwickelt, das der sachgerechten Bearbeitung von Beratungsanfragen zugrunde gelegt wird.

Die Systematik der Fallbearbeitung folgt den Anforderungen der Beratungspraxis und des BGH; sie ist in drei Schritte gegliedert:


  • Vollständigkeit: Welche Gestaltungsalternativen bestehen, um den Beratungsfall zu lösen?
  • Zivilrecht: Worauf ist zu achten, damit die Gestaltung zivilrechtlich wirksam ist?
  • Steuerrecht: Wie kann die Gestaltung steuerlich optimiert werden?

  • Inhaltsübersicht:

        A. Gestaltungen für alle Unternehmen
    1. Neue Möglichkeit zur Nutzung eines Investitionsabzugsbetrags vor Betriebsaufgabe
    2. Gleitenden Abzugsbetrag für Betriebsvermögen ungeschmälert nutzen
    3. Neue Möglichkeiten bei der steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaft (ab 01.08.2022)
    4. Maßnahmen für ein gerichtsfestes Beratungshonorar

      • B. Gestaltungen für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter
    5. Neue Gestaltungsmöglichkeiten für inkongruente Gewinnausschüttungen
    6. Maßnahmen bei drohendem Wegfall der personellen Verflechtung im Rahmen der Betriebsaufspaltung

      • C. Gestaltungen für Einzelunternehmen / Personengesellschaften
    7. Besteuerung des Ertrags aus einem Forderungsverzicht vermeiden (außerhalb § 3a EStG)
    8. Umgang mit Photovoltaikanlagen nach dem Wegfall der Einspeisevergütung
    9. Grundbesitzender GbRs für das MoPeG vorbereiten

      • D. Gestaltungen für alle Steuerpflichtigen
    10. Gestaltungsmöglichkeiten beim Berliner Testament

      • E. Gestaltungen für alle Steuerpflichtigen
    11. Neue Möglichkeiten bei der Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer

      • F. Gestaltungen für Immobilieneigentümer
    12. Übertragung des Familienheims
    13. Sofortiger Abzug statt Aktivierung anschaffungsnaher Herstellungskosten
    14. Bewertungsalternativen bei Wohnimmobilien nutzen

      • G. Gestaltungen für Kapitalanleger
    15. Gestaltungsmöglichkeiten beim Handel mit Kryptowährungen

    Referenten


    Prof. Dr. Marcus Scholz


    Wirtschaftsprüfer/Steuerberater


    Caroline Luise Stark


    Rechtsanwältin/Fachanwältin für Steuerrecht/Dipl.-Finanzwirtin (FH)



     


    Termin:

    Donnerstag, 10.11.2022 von 09:00 - 12:30 Uhr
    Freitag, 11.11.2022 von 09:00 - 12:30 Uhr