Tel. 0621 / 391807-20

Seminare

Änderungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht 2022/2023

  • PRAXISORIENTIERTE AUFBEREITUNG von Gesetzesänderungen, grundlegenden Urteilen des EuGH, des BVerfG, des BFH, der FG sowie wichtigen Verwaltungserlassen. Die Änderungen betreffen sowohl die Jahresabschlüsse und die Steuererklärungen für 2022 als auch die Gestaltungsberatung ab 2023.
  • KOMPAKTE ZUSAMMENFASSUNG der wichtigsten Änderungen an einem Tag.
  • UMFASSENDES NACHSCHLAGEWERK als Beratungsbegleiter in der Kanzlei.
  • ZEITERSPARNIS im Beratungsalltag durch „Entkomplizierung“ von Gesetzen, Urteilen etc., damit Sie sich nicht durch BGBl, BStBl, nicht veröffentlichte Entscheidungen des BFH, Entscheidungen der FG und berufsständische Verlautbarungen arbeiten müssen.
  • WICHTIGE RECHTSÄNDERUNGEN werden behandelt, auf der Grundlage von bis zum 31.12.2022 verabschiedeten Gesetzesänderungen, u.a. durch folgende Gesetze:
    • Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
    • Steuerentlastungsgesetz 2022
    • „Zinsanpassungsgesetz (§ 233a AO)“
    • Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht
    • Jahressteuergesetz 2022
    • Gesetz zur Umsetzung der DAC 7-Richtlinie
    • Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)
    • Inflationsausgleichsgesetz
    • Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz
    • Achtes Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen
    • Gesetz zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung des Übergangsbereichs

Inhaltsübersicht:

      A. Rechtsänderungen für alle Unternehmen
  • Neues für Einnahmen-Überschuss-Rechner
  • Neues zum betrieblichen Pkw
  • § 6b-Rücklage
  • Investitionsabzugsbetrag
  • Bumerang bei Restschuldbefreiung
  • Abzinsung unverzinslicher Verbindlichkeiten
  • Änderungen bei der Offenlegung
  • Einschränkungen der erweiterten GewSt-Kürzung
  • Neue Tatbestände zur USt-Pflicht / USt-Befreiung
  • USt-liche Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Unternehmen
  • Differenzierung der USt auf Strom- und Wärmelieferungen
  • Neues zum Vorsteuerabzug
  • Betriebsunterbrechung und Betriebsverpachtung
  • Neues zur Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Photovoltaikanlagen
  • Aktuelle Entwicklungen im Berufsrecht
  • Verschärfungen bei Verrechnungspreisdokumentation

    • B. Rechtsänderungen für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter
  • Gespaltene Gewinnausschüttungen
  • Gesellschafterdarlehen an GmbH
  • Neues zur Beteiligung von Kapitalgesellschaften an Personengesellschaften
  • Neues zur Betriebsaufspaltung
  • Sperrfristverstöße bei der Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
  • Ausgliederung von Einzelunternehmen mit Grundstück
  • Ausschüttung im Rückwirkungszeitraum
  • Neues zum Einlagekonto
  • vGA beim Nießbrauch am GmbH-Anteil
  • Haftung des Geschäftsführers für die eigene Lohnsteuer
  • Neues zur Einlagelösung bei Organschaft
  • Einlagenrückgewähr bei Drittstaaten-Kapitalgesellschaften
  • Veräußerung von Alt-Anteilen
  • Zuordnung von Beteiligungen zum Sonderbetriebsvermögen

    • C. Rechtsänderungen für Einzelunternehmen / Personengesellschaften
  • Aktuelle Entwicklungen zur gewerblichen Infizierung
  • Neues zur Realteilung
  • Verbrauch der Steuervergünstigung des § 34 Abs. 3 EStG
  • AfA bei vermögensverwaltender Personengesellschaft
  • Achtung beim Formwechsel
  • Option zur Körperschaftsteuer
  • Handlungsbedarf wegen MoPeG

    • D. Rechtsänderungen für alle Steuerpflichtigen
  • Neuerungen des 4. Corona Steuerhilfegesetzes
  • Neuregelungen bei der Verzinsung
  • Regelungen des Inflationsausgleichsgesetz
  • Neuregelung des häuslichen Arbeitszimmers
  • Neues zur Zahlungsverjährung
  • Steuerfreiheit bei Photovoltaikanlagen
  • steuerliche Folgen der Abfindung im Scheidungsfall
  • Neues zum Realsplitting
  • Wiederauffüllen von Rentenanwartschaften
  • Neues zur Verfassungswidrigkeit des Säumniszuschlags
  • Energiepreispauschale für Rentner und Pensionäre
  • Privates Veräußerungsgeschäft nach Entnahme
  • Neues zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  • Besteuerung der Energiepreisbremse
  • Altersvorsorgeaufwendungen ab 2023
  • Steuerhinterziehung durch Erblasser und Erben
  • Zahlungsnachweis bei Handwerkerleistungen
  • Rechtsfolgen der „Bitte um Bearbeitung“

    • E. Rechtsänderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Neues bei der Geringfügigkeitsgrenze und dem Übergangsbereich
  • Inflationsausgleichsprämie
  • Änderungen der Lohnsteuerrichtlinie
  • Werbung auf dem Pkw des Arbeitnehmers
  • Taxifahrt zum Arbeitsplatz
  • Tarifermäßigung für Überstundenvergütung
  • Zuzahlungen des Arbeitnehmers für Familienheimfahrten

    • F. Rechtsänderungen für Immobilieneigentümer
  • Vorsicht beim Schuldzinsenabzug
  • Änderungen bei der Gebäudeabschreibung
  • Änderungen bei der Gebäudebewertung
  • Veräußerung von Gartenhäusern und Mobilheimen
  • Dachreparatur und Photovoltaikanlage
  • Neues zur Begünstigung des Familienheims
  • Die neue Grundsteuer

    • G. Rechtsänderungen für Kapitalanleger
  • Neues zu Bitcoin & Co
  • Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2022
  • Verfassungswidrigkeit der Abgeltungsteuer
  • Verlustverrechnung zwischen Ehegatten bei Kapitalerträgen
  • Delta-Korrektur und Rechtsbehelf
  • Neues zu den Zweifelsfragen bei der Abgeltungsteuer

Referenten


Prof. Dr. Marcus Scholz


Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Mannheim


Patrick E. Schlarb


Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Bad Kreuznach



Termin:


Teil 1: Donnerstag, 16.03.2023 von 09.00 – 12.30 Uhr
Teil 2: Freitag, 17.03.2023 von 09.00 – 12:30 Uhr